Kursinfo
Der Kursteilnehmer erlernt in diesem Kurs Techniken und Fertigkeiten, um Tauchgänge bei Nacht sicher planen und durchführen zu können. Nach Kursabschluss kennt er als sicherer Taucher in einer Gruppe die spezifischen Probleme und Gefahren und die richtige Ausrüstung für Nachttauchgänge.
Hinweis:
Sämtliche Angaben dienen als Orientierung. Wir wollen Dir damit einen Einblick in die Ausbildungsinhalte geben. Maßgeblich ist für das erfolgreiche absolvieren des Kurses aber die zum Kurszeitpunkt gültige Prüfungsordnung, nicht der Inhalt dieser Webseite.
Preis
Termine jederzeit buchbar wir starten wenn Du da bist.
Zusatzkosten: Tauchgenehmigungen, Übernachtung und Anfahrt zur Freiwasserausbildung, evtl. Leihausrüstung
Teilnahmevoraussetzungen
Damit Du an dem Kurs teilnehmen kannst, musst Du die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
-
-
-
-
-
-
-
-
Mindestalter: 16 Jahre, bei Minderjährigen ist das Einverständnis der Erziehungsberechtigten erforderlich.
-
Ausbildungsstufe: IDA OWD oder äquivalent
-
SK Orientierung (UW-Navigation)
-
Anzahl der Pflichttauchgänge: 30
-
Selbsterklärung zum Gesundheitszustand (bei Minderjährigen ist die Unterschrift der Erziehungsberechtigten erforderlich). IDA empfiehlt eine gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung
Kursablauf
-
-
-
-
-
-
-
Auswahl und Bewertung von Nachttauchplätzen
-
Tauchgangplanung und -vorbereitung
-
Zusätzlich benötigte Ausrüstung, insbesondere Lampentechnik (Lichtstärke,
Brenndauer, Anzahl, Leuchtstäbe)
-
Veränderte Bedingungen bei Nachttauchgängen
-
Sicherheitsvorkehrungen (z. B. Markieren der Ein- und Ausstiegsstelle, UW
Kommunikation, zusätzliche Nachtzeichen)
-
Notfallplanung
-
Hilfsmittel für die UW-Orientierung bei Nacht
-
Nachttauchgänge vom Boot
-
Biologische Besonderheiten bei Nachttauchgängen
-
Umwelt- und Gewässerschutz
Praktischer Teil
-
-
Die Tauchgänge sollen vorzugsweise von Land aus, an einem den Teilnehmern bekannten Tauchplatz, in strömungsfreiem Wasser bei maximal 15 m Tiefe, durchgeführt werden. Der erste Tauchgang soll in sicherem und seichtem Ufergebiet ohne bzw. mit wenig Bewuchs (Pflanzen, Korallen) sowie bei Dämmerung beginnen. Der zweite Tauchgang soll bei Dunkelheit beginnen und bereits selbständiges Handeln der Kursteilnehmer beinhalten. Grundsätzlich werden nur Nullzeittauchgänge (max. 30 Minuten) durchgeführt. Eine Kombination mit anderen Kursen oder Tauchen an Wracks und in Grotten ist unzulässig. Bei den Tauchgängen wird folgendes geübt:
-
Auswahl des Tauchplatzes
-
Erkunden der Uferverhältnisse und der Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten
-
Planung von Nachttauchgängen vor Ort
-
Sicherheitsvorkehrungen entsprechend der theoretischen Vorbereitung
-
Orientieren (Kompass, Gelände, Mond, Lichtsignale)
-
Kommunikation bei Nachttauchgängen
-
Tarierung und Trim
