Kursinfo
Der Bewerber soll eine Einführung in die physikalischen Vorgänge während eines Tauchganges erhalten, speziell bezogen auf die Wirkung von Stickstoff. Die Auswirkungen von Umwelteinflüssen (Kälte, Wärme, Strömung, Anstrengung) während eines Tauchganges werden in Theorie und Praxis vorgestellt.
Nach Abschluss des Kurses wird der Teilnehmer sich der besonderen Bedeutung der Dekompression bewusst sein, mit der Erkenntnis:
Es gibt keine Nullzeit - Tauchgänge und lernt demzufolge seinen Tauchgang zu planen.
Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein, ihre Tauchgänge sicher zu planen und auch in Grenzsituationen sicher durchzuführen.
Hinweis:
Sämtliche Angaben dienen als Orientierung. Wir wollen Dir damit einen Einblick in die Ausbildungsinhalte geben. Maßgeblich ist für das erfolgreiche absolvieren des Kurses aber die zum Kurszeitpunkt gültige Prüfungsordnung, nicht der Inhalt dieser Webseite.
Preis
Termine jederzeit buchbar wir starten wenn Du da bist.
Zusatzkosten: Tauchgenehmigungen, Übernachtung und Anfahrt zur Freiwasserausbildung, evtl. Leihausrüstung
Teilnahmevoraussetzungen
Damit Du an dem Kurs teilnehmen kannst, musst Du die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
-
-
-
Mindestalter: 16 Jahre, bei Minderjährigen ist die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten erforderlich.
-
Ausbildungsstufe: IDA OWD oder äquivalent
-
Empfohlene Anzahl der Tauchgänge: 20
-
Empfohlen werden SK Orientierung und SK Nitrox
-
Selbsterklärung zum Gesundheitszustand (bei Minderjährigen ist die Unterschrift der Erziehungsberechtigten erforderlich). IDA empfiehlt eine gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung
Kursablauf
-
Unterrichtseinheiten: 6-8
Lehrinhalte:
-
Geschichtliche Entwicklung der Dekotabelle und der Tauchcomputer
-
Grundlagen der Kompression, Isopression, Dekompression
-
Dekompressionsmodelle
-
Tauchgangsplanung, Tauchgangsberechnung
-
Dekompressionserkrankung
-
Dekompressionspraxis
Praktischer Teil
-
Es sollen bekannte und dem Tiefenbereich entsprechende Gewässer ausgesucht werden. Es sollen möglichst keine Tauchgänge bei Strömung und bei unzureichenden Sichtverhältnissen gemacht werden. Die Dekompressionsstopps werden nur simuliert.
Anzahl der Tauchgänge: 2
Ziele der Praxis – Ausbildung:
-
Eine perfekte Tarierung (Speziell im 3 – 6 m Bereich)
-
Eine horizontale Wasserlage durch eine perfekte Trimmung (Flaschenposition, Bleiverteilung)
-
Ein bewusst langsames Austauchen (3 – 6 m/min)
Praxisgrundsätze
-
Vorbereiten des Rettungs-/Sauerstoffkoffers
-
Erklären der Rettungskette
-
Fragen nach Wohlbefinden des Schülers (Alkohol, Medikamente, Müdigkeit etc.)
-
Partnercheck und Erklären der Handzeichen
-
Briefing und Erklären der Übungen
-
Verhalten in Notsituationen
-
TSV 1:3 (Tauchlehrer : Schüler Verhältnis)
-
15 bis 25 m, mind. 15 min. Dauer
Übungen:
-
Briefing, Übungsbesprechung, Partnercheck
-
Tauchgangsplanung und Berechnung
-
Tarierung und Trimmung
-
Aufstieg an einer Boje oder Ankerleine
-
Boje setzen
-
Freier Aufstieg aus 15 m
-
Simulation von Dekostopps, auch 3 Minuten auf 5 Meter (Standardstopp)
-
Ausstieg und Debriefing
-
Bestimmung des Atemminutenvolumens (AMV)
-
Vergleich Tauchgangsberechnung Planung und tatsächlicher Tauchgang
-
Ausstieg und Debriefing
