Kursinfo
Du wirst in Theorie und Praxis mit den Grundsätzen für die Teilnahme an geführten Tauchgängen im Freiwasser vertraut gemacht. Die grundlegenden Praxisübungen werden im Schwimmbad vermittelt und einstudiert. Alle Übungen bilden die Grundlage um künftig in die Taucherwelt einzusteigen. Meist gehen die anfänglich als schwierig bezeichneten Übungen innerhalb kurzer Zeit in Routine über.
Nach erfolgreichem Abschluss, kannst Du an Tauchgängen, die von einem erfahren Taucher (min. CMAS Gold/***) geführt werden, teilnehmen.
Hinweis:
Sämtliche Angaben dienen als Orientierung. Wir wollen Dir damit einen Einblick in die Ausbildungsinhalte geben. Maßgeblich ist für das erfolgreiche absolvieren des Kurses aber die zum Kurszeitpunkt gültige Prüfungsordnung, nicht der Inhalt dieser Webseite.
Preis
Termine jederzeit buchbar wir starten wenn Du da bist.
Zusatzkosten: Tauchgenehmigungen, Übernachtung und Anfahrt zur Freiwasserausbildung, evtl. Leihausrüstung
Teilnahmevoraussetzungen
Jeder Taucher, wie auch der Tauchanfänger muss im Besitz eines gültigen tauchsportärztlichen Untersuchungszeugnis sein. Die meisten Sportärzte stellen dieses Zeugnis nach einer für den Tauchsport spezifischen Untersuchung aus. Keine Angst. Du musst kein Athlet sein, um Tauchen zu dürfen. Aber mit dem zweiten Bypass und der 3. Metallplatte als Schädelknochen wird Tauchen zum Risiko. Das gilt auch für Menschen, denen es schon im Bierzelt zu eng wird, und die spätestens im Aufzug einen Platzangst-Schreikampf bekommen. Ein klein wenig Kondition und etwas Fitness, außer Bierflaschen stemmen, sind von Vorteil. Auch solltest Du grundsätzlich Freude am Wasser und z. B. am Schnorcheln haben.
Altersbedingungen für Bronze sind mindestens 14 Jahre, bei minderjährigen ist eine Einverständniserklärung der Eltern zwingend notwendig.
Weiterhin empfehlen wir Dir einen HLW-Kurs nicht älter als 1 Jahr.
Kursablauf
-
Theorie
- Erklärung und richtige Auswahl (Passform usw.) der ABC Ausrüstung
- Erklärung richtige Auswahl und Einstellung des DTG
- Briefing und Unterwasserzeichen
- Sicherheit beim Tauchen und das Buddysystem
- Erklärung der Druckausgleichs-Methoden
- Grundlagen der Tauchmedizin
- Grundlagen der Tauchphysik
- Grundlagen der Tauchtechnik
- Grundlagen zur Planung eines Tauchgangs
- Grundkenntnisse Notfallmanagement
- Umweltschutz und Lebewesen im Tauchgewässer
- Möglichkeiten der Weiterbildung nach diesem Kurs
- Schriftlicher Abschlusstest
Praxis
Jetzt wird nicht mehr gepaddelt. Der Umgang mit Flossen will gelernt sein. Was ist eigentlich Tarieren. Im Wasser schweben wie ein Fisch. Das Vertrauen zu einem anderen Element. Zu einer fremden Technik (Tauchgerät). Vertrauen auch in sich und den Tauchpartner. Für die meisten gehen die Stunden der Praxisausbildung viel zu schnell zu Ende. Vielleicht lag es auch an der Atmung. Denn auch die Pressluft in den Flaschen ist nicht unerschöpflich.
Nachdem alle Übungen im Schwimmbad erfolgreich absolviert wurden geht es ins Freiwasser. Das erste Mal "richtig" abtauchen und sich in der "neuen" Welt wohlfühlen. Vor jedem Tauchgang gibt es ein Briefing bei welchem ganz klar vermittelt wird, was in dem Tauchgang an Übungen durchgeführt wird. Das im Schwimmbad geübte wird nun in der Praxis nochmals vertieft.
Praxis ABC
Praxis DTG (mit Gerät)